Strompreise

 

 Es gibt mehrere unterschiedliche, auf die jeweiligen Anforderungen angepasste Tarifoptionen:

Wechselpower Best: Die beste Lösung für Ihren Haushalt

 

Angaben in ct/kWh  
Arbeitspreis Energie 15,950 ct
Arbeitspreis Netz 8,200 ct
Verluste Netz 0,452 ct
Elektrizitätsabgabe 1,500 ct
Ökostromförderbeitrag – Netznutzungsentgelt 0,737 ct
Ökostromförderbeitrag – Netzverlustentgelt 0,059 ct
Biomasseförderbeitrag – Netznutzungsentgelt 0,000 ct
Biomasseförderbeitrag – Netzverlustentgelt 0,000 ct
Umsatzsteuer 5,378 ct
Summe 32,276 ct
Angaben in €/Monat  
Grundpreis Energie € 2,400
Grundpreis Netz

€ 4,000

Messpreis (4-Leiter-Zähler) € 2,180
Ökostrompauschale € 1,585
Ökostromförderbeitrag/Zählpunkt € 0,391
Biomasseförderbeitrag/Zählpunkt € 0,000
KWK – Pauschale € 0,000
Umsatzsteuer € 2,110
Summe € 12,670
   

Um für Ihr Unternehmen einen passenden Tarif zu finden, laden wir Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch ein um unsere Leistungen genau Ihren Anforderungen anpassen zu können.

Für nähere Auskünfte und Details zu obigen Tarifen steht Ihnen Ing. Johann Wagner unter 02641 / 22 20 zur Verfügung.

 

Elektrische Energie wird über die Europäische Stromhandelsplattform (EEX) gehandelt.

Allgemeine Zutrittsbedingungen

Stromherkunft

Physikalisch wird der im Netzgebiet erzeugte Strom aus Wasserkraft und Photovoltaik zur Gänze auch im jenem verbraucht. Im Feistritztal wird zu 100% Ökostrom erzeugt. Somit werden 40% des niederösterreichischen Feistritztales mit elektrischer Energie versorgt, welche auch in dieser Region erzeugt werden.

Die restlichen 60% werden aus dem EVN Netz bezogen. Ab dem Jahr 2010 besteht die Lieferung zu 100 % aus dem europäischen Strommix UCTE. Die Zusammensetzung dieses internationalen üblichen Strommix wird auf der Homepage der E – Control (www.e-control.at) ausführlich erklärt.

 

Um die Vision das von der Elektrizitätswerke Eisenhuber GmbH & Co KG vorsorgten Gebiet mit Energie zu versorgen, die auch darin produziert wird, müssen die Zukunftspläne zur Errichtung neuer Stromerzeugungsanlagen konsequent verfolgt werden.

 

 

Stromkennzeichnung

 

100 % der Herkunftsnachweise stammen aus Österreich.